Die nationalen Umweltzeichen
Hong Kong wurde 1997 aus der britischen Mandatschaft an China zurückgegeben. Im Jahr 2000 brachte die nichtstaatliche Organisation Hong Kong Green Council das „Hong Kong Green Label“ auf den Markt. Die gestalterische Ähnlichkeit zum „Green Label Singapore“ ist plagiathaft. Die Identifikation Hong Kongs mit dem verwestlichten, multiethnischen Stadtstaat Singapur, die das Green Council hiermit ausdrückt, ist offensichtlich. So explizit die Volksrepublik selber nach Westen strebt, so unverhohlen stört sich die politische Führung an Tendenzen, wie sie sich in der Vergabe des „Green Label Hong Kong“ durch eine Nicht-Regierungsorganisation (!) zeigen. Hong Kong soll heim ins Reich der Mitte und wird ikonographisch besetzt. Wenige Jahre nach Einführung des „Green Label“ (um 2003) bringt das staatliche Umweltministerium (via Unterbehörde der Hong Kong Federation of Environmental Protection) das „Hong Kong Eco-Label“ auf den Markt. Orientiert an der Gestaltung des ersten koreanischen Umweltzeichens, rekurriert dessen pictura erkennbar auf die traditionelle fernöstliche Ikonographie. In seinem Zitat der gesamten Blüte aus dem neuen Staatswappen wirkt das „Hong Kong Eco-Label“ wieder „amtlicher“. Die Zeichen, die in Hong Kong zeitlich noch dichter als in China aufeinanderfolgen, spiegeln politische Entwicklungen im Vergabeland. Die gegenläufigen Tendenzen von (gelinder) Rückverstaatlichung Hong Kongs und wenig durchdachter Internationalisierung der VR China – beide immerhin heute ein Völkerrechtssubjekt – zeigen sich als widersprüchliches Moment in der Zeichenentwicklung bemerkenswert genau. (aus Kap. II.5.2, S. 255f.)
zur vollständigen Internetpublikation durch die Universitätsbibliothek Weimar
Inhalt der gesamten Dissertation
Chronologische Übersicht über das Design aller ehemaligen und aktuellen nationalen Umweltzeichen weltweit | 4 | |||
Danksagung | 6 | |||
0 | Einleitung | 7 | ||
0.1 | Zum Begriff der „nationalen“ Umweltzeichen | 7 | ||
0.2 | Die erste Recherche. Die ersten methodischen Annäherungen | 8 | ||
0.3 | Abriss der vorliegenden Arbeit | 9 | ||
0.4 | Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 11 | ||
TEIL I: | ANALYSEANSÄTZE | |||
I.1 | Die nationalen Umweltzeichen als interkulturelles Phänomen | 12 | ||
I.2 | Marke. Graphisches Zeichen. Emblem.Eine Standortbestimmung der nationalen Umweltzeichen aus graphischer Sicht | 15 | ||
I.2.1 | Umweltzeichen als Erben der Marke | 15 | ||
I.2.2 | Umweltzeichen als graphische Zeichen. Zeichensystem und Zeichenfamilie | 18 | ||
I.2.3 | Umweltzeichen als Embleme | 21 | ||
I.3 | Analyse der nationalen Umweltzeichen aus semiotischer Sicht | 23 | ||
I.3.1 | Gesellschaftliche Entstehungsbedingungen der nationalen Umweltzeichen.Die „Ökologische Kommunikation“ | 23 | ||
I.3.2 | Der Zeichenprozess | 26 | ||
I.3.3 | Der ikonische Code und der ikonographische Code der nationalen Umweltzeichen | 29 | ||
I.3.4 | Der mythologische Code der nationalen Umweltzeichen | 31 | ||
I.3.5 | Die angestrebte Wirkung der Umweltzeichen | 34 | ||
I.4 | Die ikonographische Methode nach Warburg und Panofsky | 36 | ||
I.4.1 | Erwin Panofskys dreischrittiges Interpretationsschema | 36 | ||
I.4.2 | Symbol und Ursachensetzung in der Theorie Aby Warburgs | 39 | ||
I.4.3 | Kulturelles Symbol und Ursachensetzung in den nationalen Umweltzeichen | 41 | ||
I.5 | Symbolisierungen von Welt und Natur.Eine Standortbestimmung der nationalen Umweltzeichen aus inhaltlicher Sicht | 43 | ||
I.5.1 | Natur-Allegorien in Mittelalter, Renaissance und Barock | 44 | ||
I.5.2 | Natur-Allegorien in Aufklärung und Romantik | 48 | ||
I.5.3 | Landschaftsmalerei. Vom „Beiwerk“ zur Hauptsache | 51 | ||
I.5.4 | Natur als Erfindung. Die Anordnung des Natürlichen | 53 | ||
I.5.5 | Kitsch und Zerstörung. Natur für das 21. Jahrhundert | 55 | ||
I.5.6 | Die Weltkugel in den Iconologie und Barock-Emblemen | 56 | ||
I.5.7 | Der Globus als Verpackungszeichen | 59 | ||
I.5.8 | Der Globus in der Werbung | 62 | ||
I.5.9 | „Natur“ und Globus in den nationalen Umweltzeichen | 64 | ||
I.5.10 | Konnotationen der Globusdarstellung. Eine zusammenfassende Übersicht | 66 | ||
TEIL II: | DIE NATIONALEN UMWELTZEICHEN | |||
II.1 | Die Institutionen der nationalen Umweltzeichen und ihre Werbung | 68 | ||
II.2 | Ikonographische Analyse und ikonologische Interpretation ausgewählter Umweltzeichen | 76 | ||
Die 33 nationalen und übernationalen Umweltzeichen weltweit.Chronologie ihrer Markteinführung | 79 | |||
II.2.1 | Deutschland (Der Blaue Engel) | 80 | ||
II.2.2 | Japan (Chikyû ni yasashii) | 91 | ||
II.2.3 | Kanada (Environmental Choice – Choix Environnemental) | 99 | ||
II.2.4 | USA (Green Seal) | 108 | ||
II.2.5 | Österreich (Umweltzeichen; „Bäume“) | 131 | ||
II.2.6 | Nordischer Rat (Ympäristömerkki; „Schwan“) | 141 | ||
II.3 | Ikonographische und ikonologische Studien zu den übrigen nationalen Umweltzeichen | |||
II.3.1 | Neuseeland (Environmental Choice) | 155 | ||
II.3.2 | Indien (Ecomark) | 159 | ||
II.3.3 | Frankreich (Marque NF Environnement) | 162 | ||
II.3.4 | Schweden (Bra Miliöval) | 166 | ||
II.3.5 | Singapur (Green Label Singapore) | 170 | ||
II.3.6 | Kroatien (Prijatelj Okoliša) | 171 | ||
II.3.7 | Tschechien (Ekologicky Šetrný Výrobek) | 175 | ||
II.3.8 | Ungarn (Környezetbarát Termék) | 188 | ||
II.3.9 | VR China (SEPA: Huan) und VR China (CSC: Zhong Guo Huan) | 193 | ||
II.3.10 | Taiwan R.O.C. (The Green Mark Logo) | 198 | ||
II.3.11 | Israel (Taw jarok) | 199 | ||
II.3.12 | Thailand (Sha-lark Kheaw – Green Label: Thailand) | 203 | ||
II.3.13 | Niederlande (Milieukeur) | 206 | ||
II.3.14 | Spanien (Marca AENOR Medio Ambiente) | 209 | ||
II.3.15 | Europäische Union (Europablume) | 213 | ||
II.3.16 | Slowakien (Environmentálne Vhodný Výrobek) | 216 | ||
II.3.17 | Brasilien (ABNT - Qualidade Ambiental) | 220 | ||
II.3.18 | Polen (Znak Ekologiczny) | 223 | ||
II.3.19 | Hong Kong (GC Green Label) und Hong Kong (HKFEP Eco-Label) | 225 | ||
II.3.20 | Australien (Environmental Choice) | 228 | ||
II.3.21 | Ukraine (Ekologitschno tschisto ta bespetschno) | 230 | ||
II.3.22 | Philippinen (green choice) | 233 | ||
II.3.23 | Republik Korea (Hwan-kyung mark in-zung) | 235 | ||
II.3.24 | Indonesien (Ramah Lingkungan) | 238 | ||
II.4 | Die Farben der nationalen Umweltzeichen | |||
II.4.1 | Die Farbvorschriften für die 33 nationalen und übernationalen Umweltzeichen weltweit. Tabellarische Übersicht | 241 | ||
II.4.2 | Die Farbgebung der nationalen Umweltzeichen | 244 | ||
II.5 | Zusammenfassung und Schluss | 251 | ||
II.5.1 | Der GEN-Pool des Umweltzeichendesign | 251 | ||
II.5.2 | Ikonographiepolitik. Die synchrone Ebene der Zeichenvernetzung | 253 | ||
II.5.3 | Identifikationsangebot. Die diachrone Ebene der Zeichenverankerung | 257 | ||
II.5.4 | Mensch, Welt und Umwelt im (inter)kulturellen Gedächtnis | 261 | ||
II.5.5 | Globale Tradition. Ein Ausblick | 262 | ||
Abbildungsverzeichnis | 266 | |||
Literaturverzeichnis | 272 |